Trägerübergreifende partizipative Wirkungsmessung

Projektname: Wirkung Hoch Drei

Laufzeit: 01.02.2020 - 31.03.2021

Förderer: Eleven gGmbH


Projektidee

Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann
Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann

Im Projekt “Wirkung hoch drei” sollen typische Fragen der Wirkungsmessung in Patenschafts- und Mentoringpogrammen beantwortet sowie träger- und netzwerkübergreifend verbreitet werden. Durch einen praxisnahen Evidenztransfer soll die Diskussion um Wirkung und Wirkungsmessung in Mentoring- und Patenschaftsprogrammen auf die nächste Stufe gehoben werden, indem gezeigt wird,

- wie Wirkungsmessung für die teilnehmenden Kinder und Erwachsene zu einem bedeutsamen Erlebnis in ihrer gemeinsamen Tandemzeit wird, weil sie zum Nachdenken über sich und ihre Beziehung angeregt werden.

- wie programmübergreifend unterschiedliche Mentoring- und Patenschaftsorganisationen zu Aussagen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit kommen können.

- wie Ergebnisse eines gemeinsamen Vorgehens bei der Wirkungsmessung auf Netzwerk- bzw. Verbandsebene öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden können.

 

“Wirkung hoch drei” baut auf zwei Modellprojekten von insgesamt drei Netzwerkmitgliedern (Hand in Hand Patenschaften e.V., PaSch - Fabrik Osloer Straße e.V. und kein Abseits! e.V.) auf, die 2018/2019 Workshopformate für die partizipative Wirkungsmessung in Mentoring-/Patenschaftsprogrammen entwickelt haben. Beide Projekte fanden in Kooperation mit der Professorin für Soziale Arbeit und Mentoringforscherin Sarah Häseler-Bestmann statt. In beiden Projekten konnte exemplarisch demonstriert werden, welchen Mehrwert partizipative Wirkungsmessung für Mentoringorganisation mit sich bringt. Zudem wurden sehr positive Erfahrungen im Hinblick auf die trägerübergreifende Wirkungsmessung gemacht.

 

Im Projekt “Wirkung hoch drei” sollen nun mindestens fünfzig Mentoringtandems aus mindestens fünf unterschiedlichen Organisationen erreicht werden. Die daraus gewonnenen Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und die Ergebnisse veröffentlicht.


Projekt-Dokumentation

Workshop Nr.1 am 27.06.2020

Unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegen Covid19 konnten wir den ersten Tandem-Workshop veranstalten. Die großzügigen Räume des Nachbarschaftshaus Prinzenallee 58 im Wedding ermöglichte es sechs Tandems auf "Abenteuerreise ins Tandemland" zu gehen. Spielerisch beschäftigten sich die Großen und Kleinen mit Erwartungen, Erfahrungen und Wünschen für ihre Tandembeziehungen. Am Ende gaben beide Tandempartner ihre Einschätzung zum Stand ihrer Beziehungen auf einem Fragebogen ab. Angeleitet wurde der Workshop von Mandy Dewald. Co-Trainerin war Angela Grünert, Gründerin und Koordinatorin des Vereins Lupine Mentoring e.V.. Für den organisatorischen Rahmen sorgten Chahira und Florian. Als "Reiseveranstalter" waren sie mit dem Workshop hochzufrieden, der laut Aussagen der Beteiligten "Spaß" gemacht hatte und die Zeit wie im Fluge vergangen war.

Alle waren sich gewiss, dass die zukünftigen Teilnehmer*innen einen interessanten und abwechslungsreichen Workshop erleben werden. 


Train-the-Trainer-Workshop am 13.03.2020

Unter Anleitung der erfahrenen Trainerin Mandy Dewald machten sich Koordinator*innen des Netzwerks mit den Grundlagen der Prozessmoderation vertraut. Der Workshop dient der Vorbereitung auf die künftige Rolle als Co-Moderator*in in einem der partizipativen Workshops für Patenschafts- und Mentoringtandems mit Kindern und Jugendlichen. Angesichts klug konzipierter Workshopkonzepte, liebevoll ausgearbeiteter Materialien und einer erfahrenen Hauptmoderatorin war die Stimmung bei den Beteiligten zuversichtlich und hoch motiviert.

Angesichts der Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus wird jedoch der Start der Workshopphase vorerst in den Mai verschoben. Die beteiligten KIPA-Mitglieder sind: biffy Berlin, Familien für Kinder, kein Abseits!, Lupine Mentoring, Morus 14, Spandauer Jugend, Vergiss mich nicht und WirGestalten e.V.. 


Info-Veranstaltung am 27.02.2020

Koordinator*innen aus den Paten- und Mentoringprogrammen von Biffy Berlin e.V., Lupine Mentoring e.V:, kein Abseits! e.V., Morus 14, WirGestalten e.V., Patenkinder Berlin, Vergiss mich nicht/DWBO nahmen an der Informationsveranstaltung teil und meldeten sich zur Teilnahme am Projekt an.

Zehn Interessent*innen meldeten sich für die CO-Trainer*innen-Ausbildung bei Mandy Dewald an.

Florian Amoruso-Stenzel und Chahira Gadermann stellten das Projekt vor und beantworteten Fragen zum Ablauf. Die Beteiligten freuen sich auf dieses spannende Projekt!